Christ – Deutsch

Mein Mikrowörterbuch Christlicher Fachjargon – Deutsche Umgangssprache als kleiner Denkanstoß, der weder inhaltlich noch theologisch den Anspruch auf völlige Richtigkeit und schon gar nicht auf Vollständigkeit erhebt.
Christlicher Fachjargon Deutsche Umgangssprache
Bekennen Eingestehen, zugeben
besessen eigentlich: dämonisiert. von bösen Geistern /  negativen Mächten kontrolliert
Besessenheit (dämonische) Gebundenheit
beugen, sich sich unterordnen
bevollmächtigen ausbilden/trainieren, Verantwortung übertragen
Buße (komplette, radikale) Umkehr, 180°-Wende
Buße tun: (komplett, radikal) umkehren, das Leben ändern
Charisma Gaben
dienen Füreinander da sein
Dienst Aufgabe, Verantwortungsbereich
Dienst tun/machen mitarbeiten – „ich arbeite im Predigtteam mit“
Frucht, Früchte Ergebnisse
Gaben Fähigkeiten, Talente
Gefallen Zerbrochen, von Gott getrennt
geistlich spirituell
Gemeinde Kirche
God story Erlebnis mit Gott
Gottes Wort Bibel
Heilige Schrift Bibel
Herz, unseres Innerstes, unseres
Jüngerschaft Persönliche Entwicklung
Kollekte (alt: Opfer) Spende
Kollekte einheben Spenden sammeln
Multiplikation Vervielfachen
Nichtchristen Menschen, die nicht an Gott glauben
Predigt Vortrag, Input
Raum geben Die Möglichkeit geben
Salbung Kraft Gottes, von Gott verliehene Autorität
Satan Feind Gottes, das personifizierte Böse
Schrift Bibel
Sünde Wörtlich: Das Ziel verfehlen. Allgemein: Das Böse, das Negative. Persönlich (meine/deine S.): Schuld, Verfehlung(en)
sündhaft, sündig: falsch, zerstörerisch
sündigen Böses tun, sich schuldig machen
Teufel   Satan
Treu gewissenhaft
Ungläubige Nichtchristen – „Ungläubige“ ist ein No-Go!
verdorben zerbrochen, kaputt, zerstörerisch
vergeben verzeihen
Vollmacht Autorität, Kraft
Welt Gesellschaft
Wort (Gottes) Bibel
Zeugnis Erlebnis mit Gott. „Ich habe ein Z.“: „Ich habe etwas mit Gott erlebt“
zurüsten befähigen